Unsere Schule
ist bunt

Unsere Schule


Ganztagsschule mit individuellem Förderprogramm

Die Fritz-Köhne-Schule in Hamburg-Rothenburgsort ist eine vollgebundene (verpflichtende) Ganztags-Grundschule mit angeschlossener Vorschule. Insgesamt dreißig Lehrerinnen und Lehrer, 6 Erzieherinnen und Erzieher sowie drei Sonderpädagoginnen und eine Sozialpädagogin unterrichten rund 300 Jungen und Mädchen aus mehr als vierzig Nationen. Die Klassenstärke beträgt in allen Klassen maximal 17+2 Kinder.

Ganzheitliche und individuelle Bildung

Unsere Schule zeichnet sich durch eine große Angebotsvielfalt aus, mit der wir die individuellen Neigungen und Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler fördern möchten: Jedes Kind erlernt ein Musikinstrument seiner Wahl, es lernt Kochen und sich gesund zu ernähren, es kann im Schulgarten Gemüse säen und ernten oder auf der Elbe segeln, Hockey, Fußball oder Tischtennis spielen. Wir haben eine Theatergruppe und ein Orchester, unterrichten verschiedene Tanzstile wie Ballett, Hiphop und Breakdance, erstellen Perlenfiguren und erproben uns in der Seidenmalerei. Alle diese Kurse sind Teil unseres Nachmittagsprogramms, mit denen die Kinder ihren Ganztag verbringen. Kinder, die für ihren Start etwas mehr Unterstützung benötigen, fördern wir einzeln oder in Kleingruppen durch ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten.

Garantierte Betreuungszeiten

In unserer Ganztagsschule werden die Kinder der Vorschule von 8:00 bis 13:00, die Kinder der Klassen 1 bis 4 montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00, freitags bis 13:05 Uhr unterrichtet und betreut. Zusätzlich können Eltern für ihre Kinder Betreuungszeiten ab 6:00 Uhr morgens und bis 18:00 abends sowie in den Ferien in Anspruch nehmen. In unserem Schulkiosk und in unserer Schulkantine bieten wir gesunde Biokost an, Sprudel- und stilles Wasser werden von Hamburgs Wasserversorger „Hamburg Wasser“ kostenlos bereitgestellt.

Zum aktuellen Schulprogramm (In Bearbeitung)

Ganztag


Lernen, Spielen, Zusammensein

Die Fritz-Köhne-Schule ist seit dem Schuljahr 2007/2008 eine vollgebundene Ganztagsschule. Das heißt: Ab der ersten Klasse nehmen unsere Schülerinnen und Schüler verbindlich und kostenlos an dem Unterrichts- und Betreuungsangebot der Schule teil, montags bis donnerstags von 8:00 bis 16 Uhr, freitags bis 13:05 Uhr. Verbindlich bedeutet, dass alle Kinder mit Ausnahme der Vorschulkinder (hier endet der tägliche Unterricht um 13:00 Uhr) an der Ganztagsschule teilnehmen. Sie können sich das also nicht aussuchen. In der ganztägigen Betreuung werden wir von den Erzieherinnen und Erziehern des SVE Hamburg Bildungspartner und des Internationalen Bundes sowie in unserem Segelprojekt von den Trainerinnen und Trainer der Elbpiraten unterstützt.

Viel Zeit für individuelle Förderung

In dieser Zeit wird gelernt, gespielt, musiziert und Sport gemacht. Das ist sehr wichtig! Ganztag bedeutet nicht, acht Stunden lang im Klassenzimmer über den Schulbüchern zu sitzen. Ganz im Gegenteil. Unser Ganztag ist eine Mischung aus Unterricht, angeleiteter und freier Spielzeit, Kursen, Musik und Sport. Er kann beispielsweise so aussehen, dass in den ersten zwei Stunden Schreiben und Rechnen unterrichtet wird und die Kinder danach im Fachraum Mathematik mit Bausteinen ihrer Wahl Brücken und Burgen konstruieren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wird dann musiziert, in der Bibliothek gelesen und danach ein Kurs besucht, den die Kinder sich zuvor ausgesucht haben: Fußball spielen oder Schach, Segeln auf der Elbe, kochen in der Lehrküche und vieles andere mehr (s. Kursprogramm).

Lauter kleine Persönlichkeiten

In unserer Schule lehren wir nicht nur Schreiben und Rechnen. Ebenso wichtig ist uns, die soziale Kompetenz der Kinder, ihre Konfliktfähigkeit und sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Wir möchten, dass sie sich altersgemäß bewegen können, sich gesund ernähren, ihre Talente entdecken und entwickeln. Das geht nur mit Zeit: Der Ganztag ermöglicht Kindern, ohne Druck ihre Fähigkeiten zu erproben. Er beschäftigt sie auf sinnvolle Weise, ermutigt sie, Neues zu entdecken und fördert so ihre individuelle und ganzheitliche Entwicklung.

Förderung


Gleiche Chancen für alle

Jedes Kind ist anders, bringt unterschiedliche Talente und Voraussetzungen mit. Manchmal ist es seinen Mitschülerinnen und Mitschülern voraus, manchmal fällt es ihm schwer, mit den anderen Schritt zu halten: in seinem Sprachvermögen, seinen grob- und feinmotorischen Fähigkeiten, seinem Sozial- und Lernverhalten. Wir möchten, dass alle Kinder mit den gleichen Chancen ins Leben starten. Wenn eines zu Beginn etwas mehr Förderung benötigt, bekommt es sie.

Intensive Einzel- und Gruppenförderung

Die Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen, ist der wichtigste Schlüssel, um in der Gesellschaft zurechtzukommen. Daher legen wir ganz besonderen Wert auf die Sprachförderung. Werden Sprachprobleme früh erkannt, können sie über intensive Einzel- und Gruppenförderung schnell überwunden werden. Die FKS fördert Kinder daher je nach Bedarf

  • in Kleingruppen mit höchstens 6 – 8 Kindern, im Ausnahmefall auch einzeln;
  • innerhalb einer Klassen-Stufe, aber klassenübergreifend. Das heißt: Die Kinder sind gleich alt, kommen aber aus unterschiedlichen Klassen;
  • durch Deutsch- oder Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrkräfte, die eng mit den Klassen- und anderen Förderlehrerinnen und -lehrern zusammenarbeiten und sich austauschen.
  • in den Klassen 3 und 4 auch im Bereich Sachkunde und Mathematik.

Ergänzend dazu bietet die FKS auch Eltern Sprach- und Schreibförderung an, damit sie ihre Kinder zu Hause bestmöglich unterstützen können (s. FLY – Family Literacy).

Additive Sprachförderung
Zweimal im Schuljahr wird für alle Schülerinnen und Schüler eine umfassende Diagnostik in den Bereichen Lesen – Schreiben – Sprache erstellt. Basierend auf diesen Ergebnissen erhält jede Schülerin und jeder Schüler mit einem festgestellten Förderbedarf einen individuellen Förderplan. Die Förderung in den einzelnen Bereichen findet zwei Mal die Woche je 45 Minuten lang während des Schulvormittages statt.
Additive Sprachförderung nach § 28a des Hamburgischen Schulgesetzes
Kinder, bei denen durch die 4 1/2 –jährigen Untersuchung ein ausgeprägter Sprachförderbedarf festgestellt wird, nehmen im Jahr vor der Einschulung verpflichtend an der Sprachförderung teil. Diese findet zwei Mal die Woche für je 90 Minuten immer nachmittags in den Räumen der Fritz-Köhne-Schule statt. Dieser Unterricht für die Kleinsten wird rein spielerisch gestaltet.
Therapeutische Hilfe

Darüber hinaus können Kinder auch therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Dazu müssen die Sprachschwierigkeiten ärztlich diagnostiziert und ein Rezept ausgestellt werden. Mit diesem Rezept können die Kinder weitere 45 Minuten sprachheilkundlich (logopädisch) behandelt werden. Gleiches gilt für Kinder mit Bewegungsschwierigkeiten oder sozialen Auffälligkeiten. Für sie steht in der FKS ein Therapieraum mit Spiel- und Bewegungsgeräten bereit, in dem sie sich unter Anleitung austoben oder entspannen können.

  • Logopädie (Sprachförderung) in Kooperation mit dem Therapiezentrum Bullenhuser Damm
  • Ergotherapie (Beschäftigungs- und Konzentrationsförderung) in Kooperation mit dem Therapiezentrum Bullenhuser Damm
  • Psychomotorik (Förderung des Zusammenspiels von Körper und Seele)

Die Stunden werden ausschließlich von ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten erbracht.

Dieses Angebot findet nicht mehr an der Schule statt, sondern am Therapiezentrum Bullenhuser Damm. 

Auch das Jugendamt hilft
Darüber hinaus können Eltern für sich als Familie oder ihre Kinder auch Leistungen der Jugendhilfe in Anspruch nehmen. Diese Form der Unterstützung wird ausschließlich auf freiwilliger Basis erbracht, das heißt: Niemand kann Sie oder Ihr Kind dazu zwingen. Das ist sehr wichtig! Die Leistungen sollen den betroffenen Eltern und Kindern helfen – und sie nicht ängstigen oder gar strafen.

Um Leistungen des Jugendamtes in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie sie beantragen. Dabei beraten wie Sie gern. Die Bandbreite der Hilfearten reicht von der vertraulichen Beratung über unterstützende Leistungen in der Familie bis zu Kursangeboten des SPILI-Teams oder am Nachmittag und in den Ferien.

Alle Helferinnen und Helfer kommen zu den Kindern – nicht umgekehrt
Ob Sprachförderung, therapeutische Behandlung oder Unterstützung durch das Jugendamt: Allen Förderangeboten gemeinsam ist, dass die Helfer und Helferinnen zu den Kindern in die Schule kommen – nicht die Kinder zu ihnen. Über die kurzen Wege wird gewährleistet, dass die Kinder die Stunden auch wirklich wahrnehmen und sich nicht diskriminiert fühlen. Die Stunden finden ja in der Schule statt – und sind damit ganz normaler Lernalltag.

Gesunde Schule


Wir machen Kinder stark fürs Leben

Zum gesunden Aufwachsen gehört selbstverständlich, sich gesund zu ernähren und sich viel zu bewegen. Genauso wichtig aber ist es, die Seele und den Geist zu „nähren“. Gesundheit erschöpft sich nicht in Sport und Biokost. Sie ist auch sehr viel mehr als die bloße Abwesenheit von Krankheit.
Nach unserem Verständnis ist Gesundheit gleichbedeutend mit einem Rundum-Wohlfühlgefühl. Kleine wie große Menschen brauchen dazu viel Zuwendung und Wertschätzung, das Gefühl der Zugehörigkeit und ein gutes soziales Miteinander. Sie wollen respektiert und ernst genommen werden. Menschen, die sich entfalten können, die Anerkennung erfahren und mit ihren Handlungen etwas bewirken können, stellen sich anders in der Welt auf, als Menschen, denen das alles verwehrt bleibt.

Unsere Gesundheitserziehung fußt daher auf verschiedenen Pfeilern:

  • gesunde Ernährung
  • abwechslungsreicher Sport und viel Bewegung
  • individuelle Förderung
  • gewaltfreies Miteinander – respektvoller Umgang miteinander (s. dazu auch unsere Schulregeln)
  • Toberäume und Ruheinseln
  • Respekt vor Tieren und Pflanzen
  • Zeit für sich und Zeit mit anderen

Ausstattung


Viel Platz zum Toben, Lernen und Entspannen

Die Fritz-Köhne-Schule besteht aus vier rotgeklinkerten Gebäudeteilen, die sich um einen Schulinnenhof gruppieren. Im Osten schließt sich ein großer Schulhof an. Die Gebäude sind zum Teil durch Laubengänge miteinander verbunden, durch die sich immer wieder Nischen und Rückzugsräume ergeben. Nicht jede Fläche unseres Schulgeländes ist gestaltet: Es gibt Erd-, Sand- und Wiesenflächen, dann wieder geteerte Höfe mit Schaukeln, Klettergerüsten und Fußballfeldern. Unsere Vorschulkinder haben ihren eigenen kleinen Schulhof, getrennt von den großen Laufflächen, damit sie nicht umgerannt werden oder verloren gehen.

Experimentierräume, Schulgarten, Lehrküche, Bibliothek

Auch räumlich ist die Fritz-Köhne-Schule hervorragend ausgestattet: Sie verfügt über vier Fachräume für Mathematik, Musik, Kunst und Natur und Technik, über eine richtige Bibliothek mit ausgebildeter Bibliothekarin, Computerräume und eine Lehrküche. Alle Klassenzimmer sind mit einem Whiteboard und einem Gruppenraum ausgestattet. Im Schulgarten pflanzen die Kinder Kräuter und Gemüse, die sie in der Lehrküche für das Kochen und Backen verwenden.

Kollegium


Gemeinsam den Schulalltag gestalten

An der Fritz-Köhne-Schule arbeiten rund dreißig Lehrerinnen und Lehrer, unterstützt von fünf ErzieherInnen, drei Sonderpädgoginnen und einer Sozialpädogogin, Therapeutinnen und Therapeuten, Jugendhelferinnen und -helfern, einem Hausmeister, einer Kantinenchefin mit ihrem Küchenpersonal. Sie alle sind an ihren Plätzen gleich wichtig.

Unterricht


Lernen lernen

Kinder lernen mit allen Sinnen: Sie be-greifen Dinge, sie fühlen Erfahrungen, erobern Informationen, riechen, schmecken, sehen sie. Je mehr Sinne unsere Lernangebote in ihnen ansprechen, desto leichter fällt es ihnen, sie zu verstehen und zu behalten. In unserer Schule bieten wir daher neben dem klassischen Unterricht im Klassenzimmer auch andere und neueste Formen der Lernvermittlung an.

Abwechslungsreicher Unterricht

Möglich wird dieses abwechslungsreiche Unterrichtsangebot nicht nur durch die Vielzahl der Räumlichkeiten, die uns zur Verfügung steht – Fachräume, Lehrküche, Bibliothek, Schulgarten -, sondern durch die gemeinsame pädagogische Haltung aller Lehrerinnen und Lehrer. Das bedeutet, offen zu sein für die Lernbedürfnisse und Lernmöglichkeiten eines jeden Kindes (und trotzdem den Lernstoff gemäß Lernplan zu vermitteln) sowie sprichwörtlich das Klassenzimmer zu „öffnen“ für die vielen Erfahrungsräume in- und außerhalb unserer Schule.

Beratungsdienst


Wir helfen Ihnen!

Der Beratungsdienst an unserer Schule ist für alle da: Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, alle, die an unserer Schule mitwirken. Wann immer Sie Sorgen haben oder Fragen, Sie etwas bedrückt oder Sie Hilfe benötigen: Wenden Sie sich an uns!
Wir beraten und begleiten Sie und Ihr Kind, das von Ihnen betreute Kind oder Ihre Schülerin oder Ihren Schüler beispielsweise bei

  • Lernschwierigkeiten
  • sozialen, emotionalen Problemen und Motivationsschwierigkeiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Konflikten, die Kinder, Eltern und Lehrer untereinander und miteinander haben
  • Diagnostische Verfahren und Förderung im Rahmen der Lerntherapie
  • Präventive Maßnahmen – z.B. Unterstützung bei Projekten zum sozialen Lernen
  • Vermittlung von Kontakten zu außerschulischen Institutionen wie z.B. ReBBZ, Erziehungsberatung, schulpsychologischer Dienst, soziale Dienste, schulärztlicher Dienst
  • Kooperation mit Sonderpädagogen

Alle Gespräche und Maßnahmen finden ausschließlich freiwillig und vertraulich statt. Haben Sie Mut und verabreden Sie eine persönliche Sprechstunde! Manchmal reicht schon ein kurzes Gespräch, ein neutraler Blick von außen oder eine kleine neue Idee!
Sie können unsere Beratungslehrerin Frau Göckeritz und Sonderpädog*innen eine Nachricht im Schulbüro hinterlassen. Sie melden sich dann umgehend zurück, um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.

Auszeichnungen


Mehrfach preisgekrönt als „Gesunde Schule“

In unserer Schule lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Rechnen, Lesen und Schreiben, sondern erfahren eine ganzheitliche Gesundheits-Erziehung. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem gemeinsames Kochen, Bewegungsprojekte, musikalische Grunderziehung, Einkaufen auf dem Markt und gemeinsames Zähneputzen. Aber auch Techniken zur Gewaltprävention, zur Konfliktlösung und zum Umgang mit anderen Kulturen. Mit diesem ganzheitlichen Engagement haben wir verschiedene Preise gewonnen:

  • 2014/2015: „Gesunde Schule – mit mehr Bewegung“, vergeben von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG) (nähere Informationen hier)
  • 2009/2010: „pulsus 2010 – gesündeste Grundschule Deutschlands“, vergeben von der Techniker Krankenkasse. Ausgezeichnet wurden unter anderem die Projekte zur Gewaltprävention, die bewegte Matheförderung und der Raum der Ruhe (Stille) für Lehrerinnen und Lehrer.

Auszeichnungen

Termine


Januar

23.12.2024 – 03.01.2025
Weihnachtsferien

27.01.2025
Elternratssitzung um 17.30 Uhr

31.01.2025
Halbjahrespause: schulfrei

Februar

21.02.2025
Lernentwicklungsgespräche VSK, 1-3. Klassen – schulfrei

24.02.2025
Elternratssitzung um 17.30 Uhr

März

03.03.2025
Rosenmontag

07.03.2025
Frühjahrssingen

10.03. bis 21.03.2025
Frühjahrsferien

31.03.2025
Elternratssitzung um 17.30 Uhr

April

07.- 11.04.2025
Zirkuswoche

11.04.2025
Zirkusvorstellungen

18.04.2025
Karfreitag

21.04.2025
Ostermontag

28.04.2025
Elternratssitzung um 17.30 Uhr

Mai

01.05.2025
Tag der Arbeit: Feiertag

02.05.2025
beweglicher Ferientag

23.05.2025
Sportfest

26.05. bis 30.05.2025
Maiferien

Juni

02.06.2025
Elternratssitzung um 17.30 Uhr

03.06.2025
Tag des Buches

09.06.2025
Pfingstmontag

11.06.2024
JeKi – Konzert der 3. Klassen

Juli

07.07.2025
Elternratssitzung um 17.30 Uhr

08.07.2025
JeKi Abschlusskonzert der 4. Klassen

22.07.2025
Verabschiedung der 4. Klassen

23.07.2025
Sommersingen

24.07.- 03.09.2025
Sommerferien

 

August

24.07. – 03.09.2025
Sommerferien

04.09.2025
Erster Schultag im neuen Schuljahr 2025/26

September

24.07. – 03.09.2025
Sommerferien

04.09.2025
Erster Schultag im neuen Schuljahr 2025/26

Oktober

03.10.2025
Feiertag: Tag der deutschen Einheit

17.10.2025
Herbstsingen

20.10. bis 31.10.2025
Herbstferien

November
Dezember

06.12.2025
Nikolaus

16.12.2025
Weihnachtssingen

17.12.2025 bis 02.01.2025
Weihnachtsferien

Aktuelles


Fasching!

Am Rosenmontag herrschte fröhliche Faschingsstimmung an der Fritz-Köhne- Schule! Die Schüler*innen und Lehrer*innen kamen in bunten Kostümen und Masken zur Schule. Alles war festlich geschmückt. In den Klassenräumen wurde gelacht, gesungen und gespielt.
Die Kinder haben sich kreative Kostüme ausgedacht – von Prinzessinnen und Superhelden bis hin zu lustigen Tieren und berühmten Figuren. Ein Höhepunkt des Tages war die Polonaise durch die ganze Schule bis in die Aula. Die Lehrer*innen sorgten für eine tolle Stimmung mit Musik und Tanz. Natürlich gab es auch leckere Snacks und Getränke, die die Kinder während der Feier genießen konnten. Ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und kreativer Ideen!


KinderKunstKlub

In unserem Kunstkurs für Erstklässler*innen dürfen die Kinder kreativ sein und tolle Werke gestalten. Mit viel Freude probieren sie verschiedene Materialien aus, wie Farben, Papier und Dinge aus der Natur. Unter Anleitung ihrer Lehrerin lernen sie, wie man malt, zeichnet, aber handwerklich tätig wird. Jede Stunde ist ein neues Abenteuer, bei dem die Kinder nicht nur künstlerisch arbeiten, sondern auch lernen, im Team zu arbeiten und selbstbewusster zu werden. Am Ende des Kurses zeigen wir die Kunstwerke in einer kleinen Ausstellung unserer Caféteria. 

Herzlichen Dank an die Philip Breuel Stiftung für diesen wichtigen Kurs an unserer Schule!


Fotoausstellung 

Herzlich willkommen zur Fotoausstellung des Vereins „wirsprechenfotografisch“ in unserer Caféteria! Wir freuen uns, die beeindruckenden Werke der jungen Fotograf*innen aus unserem Nachmittagskurs zu präsentieren. In den letzten Wochen hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Umgebung mit der Kamera zu erkunden und ihre ganz persönlichen Perspektiven festzuhalten.
Die Ausstellung zeigt eine vielfältige Sammlung von Fotografien, die nicht nur die Kreativität und den Entdeckergeist der Kinder widerspiegeln, sondern auch die Schönheit und Vielfalt ihrer Umwelt. Die Kinder haben mit viel Feingefühl und Neugier die Welt um sich herum dokumentiert.

Jedes Foto erzählt eine eigene Geschichte und lädt die Betrachter ein, die Welt durch die Augen der Kinder zu sehen. Die Ausstellung ist nicht nur eine Plattform für die jungen Künstler, sondern auch eine Gelegenheit für die Besucher, sich mit den Themen Natur, Gemeinschaft und Kreativität auseinanderzusetzen.

Herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner wirsprechenfotografisch!


Lebendiger Adventskalender Rothenburgsort 2024

Am 4.12.2024 hat die Fritz-Köhne-Schule bei dem diesjährigen „Lebendigen Adventskalender“, initiiert vom Haus der Jugend Rothenburgsort, das 4.Türchen geöffnet. Ab 18 Uhr begrüßte die Schule viele Kinder und Eltern im Musikpavillon. Zur Eröfffnung sang der Schulchor, unter der Kursleiterin Frau Lademann vom SVE, Weihnachtslieder. Anschließend gab es in der weihnachtlich geschmückten Caféteria Kinderpunsch, Lebkuchen und ein Bastelangebot. Zum Schluss sang der Schulchor noch ein Lied und die Kinderkonferenz präsentierte ihren „Jingle Bells“ Tanz. Herzlichen Dank an alle Kinder und Eltern, die zu dem „Lebendigen Adventskalender“ in die Schule gekommen sind!


Adventsstimmung in der FKS

Die Vorschulklassen haben sich große Mühe gegeben ihre Klassenräume weihnachtlich zu schmücken. Die Schüler*innen der VSK haben fleißig ihren Adventskalender gebastelt.


Einschulung 2024

Herzlich Willkommen, liebe Erstklässler*innen an der Fritz-Köhne-Schule! Zur Einschulung 2024 gab es zur Begrüßung den Einschulungssegen in der St.Thomas Kirchengemeinde. Anschließend führten die Schüler*innen der 3.Klassen mit musikalischer JeKi Begleitung ein Theaterstück „Der kleine Tiger kommt in die Schule“ für die neuen Erstklässler*innen auf. Aufgeregt ging es dann für die Kinder in ihren Klassenraum mit der Klassenlehrer*innen. Dort fand die erste Unterrichtsstunde statt. Wir begrüßen alle neuen Erstklässler*innen an der FKS!


Sommerfest 2024

Am 12.Juli 2024 fand unser diesjähriges Sommerfest auf unserem Schulhof statt! Nach einem tollen musikalischem Start von unserem Kinderchor unter der Leitung Frau Lademann vom SVE öffneten die vielfältigen Angebotsstände für die Kinder. Viele Kooperationspartner von der Fritz-Köhne-Schule nahmen teil und boten Angebote an. Der Elternrat verkaufte Kuchenspenden und sorgte für das leibliche Wohl. Herzlichen Dank an alle Kinder, Eltern, Elternrat, Kooperationspartner*innen und Lehrer*innen für dieses gelungene Sommerfest!


Eis am Stiel

Passend zum Sommerwetter haben die Schüler*innen ein Kunstprojekt mit dem Thema „Eis am Stiel“ gearbeitet und ihr Lieblingseis gestaltet.


Von der Raupe zum Schmetterling

Im Jahrgang 2 haben die Kinder etwas Spannendes im Fach Sachunterricht erlebt: echte Raupen zogen im Klassenraum ein. Jeden Tag haben die Schüler*innen beobachtet, wie die Raupe sich entwickelt, dicker wird und sich in einen Kokon verpuppt und sich dann in einen wunderschönen Schmetterling entwickelt. Diese haben wir in unserem Schulgarten freigelassen. Rund um das Thema Schmetterling wurde geforscht und auch in anderen Fächern thematisiert: in Deutsch wurde das Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ gelesen und in Mathe /Kunst zum Thema Symmetrie gearbeitet. Das Projekt hat der Jahrgang mit einem Besuch im Schmetterlingspark in Aumühle beendet.


Sportfest 2024

Das diesjährige Sportfest hat wieder zusammen mt der Schule Marckmannschule stattgefunden. Nach einem gemeinsamen sportlichen Beginn mit Aufwärmübungen und viel Musik ging es los! Viele verschiedene Stationen auf den beiden Schulhöfen wurden ausprobiert und fleißig Punkte auf den Stationskarten gesammelt. Ein toller Tag für alle Beteilgten!


Frohe Ostern!

Die Schüler*innen der Klasse 3b haben für Ostern kreative Osterkörbe gestaltet. Auch die Klasse 1c hat lustige Hühner getuscht. Die Fritz- Köhne- Schule wünscht allen Kindern und Eltern frohe Ostern!


Trommelzauber 2023

Es wurde richtig laut in der Aula der FKS! In einem Workshop haben alle Kinder der Schule trommeln gelernt. Beim Trommelzauber-Aktionstag „Tambo Tambo“ gab es Rhythmus, Tänze und Lieder. Am Morgen bekam jedes Kind eine Trommel. Und nach der ersten Trommelrunde erreichten die Kinder eine Einladung: Am Mittag sollen die Kinder mit dem Zauberflugzeug ins Trommelzauber-Dorf Tamborena nach Afrika fliegen! Beim gemeinsames Mitmach-Konzert hatten alle Kinder viel Spaß und durften an ihren Trommeln zeigen, was sie gelernt hatten. 


Stand beim Marktplatzfest in Rothenburgsort 2023

Bei strahlendem Sonnenschein war die FKS wieder beim diesjährigen Stadtteilfest mit einem Stand vertreten. Fleißig haben viele Kinder und Erwachsene Armbänder aus glitzernden und bunten Perlen aufgefädelt. Ein toller Nachmittag mit guten Gesprächen, vielen Ständen und tollem Wetter!

 


Sich fühlen wie Jona im Fisch – Einschulungssegen der neuen Erstklässler*innen der Fritz-Köhne-Schule 2023

Am Dienstag, den 29. August 2023 läuteten die Glocken der St. Thomas Kirche. Aufgeregte Erstklässler*innen setzten sich mit ihren Familien in die Bänke, die gemeinsam von der Pastorin Frau Blum und Frau Frau Nedia Ouarghi vom Fachrat Islamische Studien herzlich begrüßt wurden.  Gespannt lauschten die Kinder und Besucher der Geschichte von Jona im Fisch.

Jona ist Prophet und lebt in Israel. Er erhält von Gott den Auftrag, nach Ninive in Assyrien zu gehen und den Leuten zu sagen, sie sollen nicht mehr böse sein. Doch Jona will nicht und geht auf ein Schiff, das in eine andere Richtung fährt. Auf dem Meer bricht ein gewaltiger Sturm los. Die Schiffsbesatzung in ihrer Angst weckt den schlafenden Jona und bittet den Propheten, zu Gott zu beten. Jona fordert die Seeleute auf, ihn in das tosende Meer zu werfen, dann höre der Sturm auf. Nach vergeblichem Steuern des Schiffes werfen sie Jona schließlich ins Meer, wo er versinkt und der Sturm aufhört. Gott schickt einen großen Fisch, der Jona verschluckt. Dieser betet im Innern des Fisches zu Gott, der daraufhin den Fisch anweist und Jona unversehrt ans Land ausspuckten lässt. Nun erfüllt Jona die Anweisungen von Gott. In ihrer Predigt nimmt Frau Blum Bezug auf die Geschichte, dass auch die neuen Erstklässler*innen vielleicht etwas Angst haben vor dem Neuen und Unbekannten, was da in der Schule auf sie zu kommt und jetzt das Gefühl haben wie Jona lieber wegzulaufen. Aber Gott unterstützt in allen Lebenslagen und hilft auch in den schwierigen und unbekannten Situationen und ist für die Menschen da.  Alle Kinder und Besucher sangen gemeinsam das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ und beteiligten sich mit Gesten und Bewegungen.

Im Anschluss rezitierte Frau Ouarghi aus dem Koran die Geschichte von Mose. Gott ist immer bei uns ist und passt auf uns auf. Gerade auf Kinder und sogar auf kleine Babys. Auch auf den kleinen Mose. Er war gerade erst geboren und seine Eltern hatten Angst. Denn in dem Land, wo sie wohnten, gab es einen bösen König, der wollte das Kind töten. Die Eltern versteckten das Baby. Aber das Baby Mose weinte. So hatten die Eltern Angst, dass der König das Kind hört. Da beteten sie zu Gott. „Gott, bitte pass auf unser Baby auf. Hilf uns!“ Und Gott sagte den Eltern, was sie tun sollten. So nahm die Mama Mose und legte ihn in einen Korb. Sie machte den Korb so, dass er dicht war und kein Wasser hineinkommen konnte. Dann stellte sie den Korb mit Mose an das Flussufer. Mirjam, die große Schwester von Mose beobachtete alles genau. Sie hatte Angst um ihren Bruder, aber sie wusste auch, dass Gott auf ihn aufpasste. Dann kam jemand. Die Prinzessin, die Tochter des bösen Königs, kam zum Fluss. Und sie fand das Körbchen. Als sie es aufmachte, weinte das Baby Mose. Sofort nahm die Prinzessin Mose auf den Arm und tröstete ihn. Sie mochte ihn sofort. „Ich möchte ihn behalten und ich werde auf ihn aufpassen“, sagte sie. So konnte der böse König Mose nichts mehr tun. Gott hatte auf Mose aufgepasst und es so gemacht, dass die Prinzessin Mose zu sich nahm. Gott passt genauso auf uns auf, wie auf Mose.

Zum Segen bildeten die Kinder und Besucher einen großen Kreis um den Altar. Die Erstklässler*innen bekamen nach dem Segen ein Geschenk aus dem Korb derPastorin und lauschten zum Abschluss dem Klavierstück „Hey Pippi Langstrumpf“, bevor es weiter zur Einschulungsfeier in die Fritz-Köhne-Schule ging.


Fahrradtraining der 3.Klassen

Die SchülerInnen und Schüler trainieren mit unseren VerkehrspolizistInnen in der Sporthalle das sichere Fahrradfahren mit Aufsteigen/ Anfahren/ Absteigen, Handzeichen geben zum Abbiegen und lernen die Regeln im Straßenverkehr, wie z.B. „rechts vor links“ kennen.

 


Frühling an der FKS

Wir entdecken die Frühlingsboten am Eingang der Fritz-Köhne-Schule. 

Die Frühblüher Narzissen, Krokusse, Hyazinthen und Tulpen, die wir als Zwiebel im Winter eingepflanzt haben , bestaunen wir in unserem Schulgarten. 

 


Matheprojekttag

In diesem Jahr fand unser Matheprojekttag aufgrund der Hygienebestimmungen am 19.11.2020 klassenintern statt. Jede Klasse setzte sich mit Begeisterung am Vormittag intensiv mit einem Matheprojekt auseinander.

Rund um das Thema Zahlen haben die Kinder der Vorschule gearbeitet:

In der Powergruppe wurden Soma Würfel selbst erstellt:

Die 1. Klassen erstellten Daumenkinos:

 

Die 2. Klassen beschäftigten sich mit dem alten chinesischem Mathelegespiel Tangram, erstellten zum Thema Symmetrie Bilder und  falteten Tierfiguren:

Die 3. Klassen arbeiteten zu Pentominos, spannten Figuren mit Gummibändern auf dem Geobrett und erstellten Körper aus Strohhalmen:

Die 4. Klassen erstellten mit dem Zirkel Blumen und Schmetterlinge und arbeiteten zum Tangram: